Materialien zur Fachtagung „Teilhabe – bedingungslos?”

Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Fachtagung in Verbindung mit dem 20. GBM/ POB&A-Anwendertreffen

Kooperation zwischen Bundesakademie für Kirche und Diakonie und LAFIM – Dienste für Menschen – Fliedners, 2. bis 4. Mai 2018 in Potsdam

Mittwoch, 2. Mai 2018

Begrüßung

Barbara Weigel, Geschäftsbereichsleiterin LAFIM – Fliedners

 Dr. Klaus Ziller, Geschäftsführer der Bundesakademie für Kirche und Diakonie

„Inklusion – Anmerkungen zur Ermüdung eines Menschenrechtsprojekts”

Prof. Dr. Uwe Becker, Bochum

PDF-Datei

„Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege: Mehr als ein Grundbedürfnis!”

Prof. Dr. Werner Haisch, München

PDF-Datei

Donnerstag, 3. Mai 2018

Andacht

Pfarrerin Friedericke Pfaff-Gronau, Theologischer Vorstand des Landesausschusses für Innere Mission (LAFIM)

Das Bundesteilhabegesetz – der aktuelle Umsetzungszustand

Elisabeth Schütz, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz  e. V., Berlin

PDF-Datei

Gute Voraussetzungen für die Umsetzung des BTHG?

Kooperation zwischen Leistungsträgern/ Leistungsnehmern und Leistungserbringern an Beispielen

Susann Plew, Jonas Glonnegger u. a.

PDF-Datei

„Die ICF als konsensfähiger Leitfaden bedarfsorientierte Leistungsplanung – notwendige Ergänzungen und Korrekturen aus der Sicht der Behindertenhilfe”

Prof. Dr. Werner Haisch, München

PDF-Datei

Fliedners Theaterprojekt „Ich bin was ich bin”

 Kurzvorstellung der Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe A: „Benchmarking und Leistungsverbesserungen in der WfbM”

Carolin Bartsch, Iven Niezijewski,Stefanie Richter

Arbeitsgruppe B: „Definition von Fachleistungen”

Kathrin Lübcke, Sabrina Koch und Mitglieder der GBM-Regionalgruppe Ost

Arbeitsgruppe C: „Aufbau betrieblich begründeter und verantworteter Konzeptionen der Pflege, Förderung und Bildung von Menschen mit Hilfebedarf”

Hartmut Schumm, Lemgo

Betriebliche Konzeptionen – Teil 1: PDF-Datei

Betriebliche Konzeptionen – Teil 2: PDF-Datei

Leistungsbereiche und Organisationseinheiten: 

Arbeitsgruppe D: „Kooperation Pflege/Eingliederungshilfe – Wieviel Pflege benötigt die Eingliederungshilfe?”

Heinrich Franz, bakd, Berlin 

Arbeitsgruppe E: „Benchmarking zum Nutzerorientierten Wohnen”

Ellen Sieling, ITA Kaiserslautern

PDF-Datei

Arbeitsgruppe F: „Mittendrin in Markkleeberg – Projektarbeiten von und für Menschen mit Behinderungen des Wohnverbundes Katharina von Bora der Diakonie Leipzig”

Michael Peukert und Projektteilnehmer, Leipzig

Freitag, 4. Mai 2018

09.00 Uhr Andacht

Sabine Feja-Michel, Wohnstättenleiterin Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, Teltow

Grußwort

Rolf Drescher, Geschäftsführer Bundesverband Ev. Behindertenhilfe, Berlin

„Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung”

Andrea Majdandzic, Berlin

PDF-Datei

„25 Jahre Konzept der Lebens- und Arbeitsqualität – Rückblick und Bestandsaufnahme”

Hartmut Schumm, Lemgo

PDF-Datei

Ausblick auf die Weiterentwicklung GBM/ POB&A

Prof. Dr. Werner Haisch

PDF-Datei

Abschluss und Verabschiedung