vom 1. bis 3. Juni 2005
im Sonnenhof in Schwäbisch Hall
Hinweis: Zur einfacheren Handhabung werden alle Dokumente zu einem Programmpunkt bzw. zu einem Workshop in einer Datei zusammen gefaßt.
Programm-Flyer
Mittwoch, 1.6.2005
Begrüßung und Vorstellung des Sonnenhofs
Pfarrer Rudolf Schmid, Theologisch Pädagogischer Vorstand des Sonnenhofs,
Heinz Schüle, Kaufmännischer Vorstand des Sonnenhofs
"Rechte von Menschen mit Behinderungen -Anspruch und Wirklichkeit"
Robert Antretter, Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Lebenshilfe
"Beteiligung von Menschen mit Lernschwächen – Anspruch und Wirklichkeit"
Traudel David, Netzwerk People First Deutschland e.V., Kassel
Donnerstag, 2.6.2005
Besinnung und Begrüßung
Pfarrer Rudolf Schmid
Aktuelles zum GBM, zum ABW Modellprojekt, zum Behindertenhilfesassistenten und zur Begleitung durch die GFO
Rolf Drescher, Geschäftsführer BEB
Wolfgang Biedermann, GFO Berlin
Andreas Schönberg, All for One Systemhaus
Meinolf Zünkler, GFO Süd
Kurzberichte aus der Arbeit der Regionalgruppen
Workshops 1-5
1 GBM in der WfBM – ein besonderer Weg
Martin Gerald, Werkstatt Eben Ezer
2 GBM in derTagesförderstätte- Unterschiedliche Vorgehensweisen und Verknüpfung mit Hilfeplanung
Jörg Beckord, Zieglersche Anstalten, Sabine Maier-Ehnert, Diakonie Stetten, Tilman Schoch, Sonnenhof
3 Betreuungsplanung auf dem Prüfstand, Einbeziehung von Bewohnern und Angehörigen
Helmut Braun, Behindertenhilfe Schöneck, Elisabeth Ernst, Sonnenhof
4 Modellprojekt ABW-Ergebnisse, Widersprüche, Perspektiven
Wolfgang Biedermann, GFO
5 Gruppenbuch in der Praxis
Friedemann Kern, Wittekindshof
Workshops 6-10
6 GBM in der WfbM – Betreuungsplanung und Arbeitsorganisation
Michael John, Jürgen Wöllmer, Die Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderungen gGmbH
7 GBM in der Tagesförderstätte, Vom FIL bis zur Betreuungsplanung
Hilke Koenen, Fachschule für Ergotherapie Reutlingen, Irmtraud Böhm, Mariaberger Heime
PDF-Datei, 676 kb
8 Einbeziehung von Menschen mit geistiger Behinderung, Instrumente und Methoden
Sigrun Helger, RegioFo, Heike Becker, Volker Lauster- Schulz, Sonnenhof
9 Nutzungsmöglichkeiten des Behindertenhilfeassistenten für Leitungen und Mittleres Management
Andreas Schönberg, All for One, Meinolf Zünkler, GFO
10 Ressourcenplanung mit dem Kalender
Ulrike Trojniar, Wernethausen
Freitag, 3.6.2005
Präsentation der Ergebnisse der Tagung "WIR TAGEN!" 2005
"Formen der Einbeziehung von Menschen mit geistiger Behinderung im GBM"
Prof. Werner Haisch, Katholische Stiftungsfachhochschule München
"Weiterentwicklungen des GBM – auch im Hinblick auf sozialpolitische Veränderungen"
Prof. Werner Haisch, Katholische Stiftungsfachhochschule München
Abschluss und Verabschiedung
Pfarrer Rudolf Schmid, Heinz Schüle