Materialien zum 8. GBM-Anwendertreffen

12.-14. Mai 2004, Theodor-Fliedner Wohn- und Werkstätten, Brandenburg

Donnerstag, 13.5.2004


Ambulant betreutes Wohnen im GBM – Stand der Entwicklung und inhaltliche Struktur

Martina Menzel, Diakonisches Werk der EKD Berlin

PDF-Datei, 24 kb

Workshop 1:
Stand der Einführung des GBM-Behindertenhilfeassisten in der NRD und Rahmenbedingungen (Schulungskonzepte, Helpdesk, Kooperation)

Silke Frietsch, Niederamstädter Diakonie

PDF-Datei, 62 kb

Workshop 2:
Betreuungskalender und Gruppenbuch

Friedemann Kern, Emden

Manfred Ramoth, Haus am Berg, Urach

PDF-Datei, 1,3 mb


Ulrike Trojniar
, BRAINS

PDF-Datei, 853 kb

Workshop 3:
Erfahrungen mit dem GBM in den Werkstätten

Gertrud Hanslmaier, München

PDF-Datei, 48 kb

Workshop 4:
Betreuungsqualität und ISO 9001

Dr. Christine Reimann, Dresden

PDF-Datei, 131 kb

Workshop 5:
Der Bildungsauftrag der Werkstätten und das GBM-Verfahren – Erfahrungen aus den Wohn- und Werkstätten "Theodor Fliedner"

Antje Freimann, Sylvia Kreier, Klaus Ehrmann, u.a., Brandenburg

PDF-Datei, 432 kb


Freitag, 14.5.2004

Tagesthema:

Messung des Hilfebedarfs und bedarfsgerechte Hilfen – Eine Illusion in Zeiten leerer Kassen?

Einstieg in das Thema:

"Erfahrungen mit unterschiedlichen Bedarfsbegründungen in der Praxis"
Vortrag und Aussprache

Soziale Fachdienste der Wohn- & Werkstätten "Thoedor Fliedner"

"Bedarfsabstimmungg und ihre Umsetzung in die betreuerische Praxis"
Vortrag und Aussprache

Dr. Heidrun Metzler, Forschungsstelle "Lebenswelten behinderter Menschen", Universität Tübingen

PDF-Datei, 41 kb

"Die Trennung von Aufwand und Bedarf als methodische Notwendigkeit"
Vortrag und Aussprache

Prof. Dr. Werner Haisch, Kath. Stiftungsfachhochschule München

PDF-Datei, 70 kb

"Bedarfsgerechte Hilfen – eine Illusion der Leistungserbringer?"

Heinrich Holland, Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg, Cottbus

PDF-Datei, 88 kb