7. – 9. Mai 2014 in Würzburg
Herausforderndes Verhalten und Kommunikation
Programm
Pressebericht
Mittwoch, 7. Mai 2014
BEGRÜSSUNG
Bernhard Götz, Geschäftsführer der St. Josefs-Stift gGmbH, Eisingen
VORTRAG
Bundesleistungsgesetz und Aktivitäten des BeB
Referent: Rolf Drescher, Geschäftsführer, Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe e.V. Berlin
VORTRAG
20 Jahre Erfahrung mit sozialtherapeutischen Wohnformen – Eine wirkliche Herausforderung
Referent: Gerd Kellner, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leitung Wohnen, St. Josefs-Stift gGmbH, Eisingen
VORTRAG
Selbstbehauptung: Lebensführung in der Abhängigkeit
Referent: Prof. Dr. Werner Haisch, Katholische Stiftungsfachhochschule, München
VORTRAG
Vorstellung der Nachfolgestruktur GBM/POB&A
POB&A – Kooperation Bayern
Donnerstag, 8. Mai 2014
SPIRITUELLER MORGENIMPULS
Kirche St. Kilian im Juliusspital
Christa Tottmann, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH, Gremsdorf
BEGRÜSSUNG
Jonas Glonnegger, Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH „Helfende Hände“, München
VORTRAG
Ausdruck und Kommunikation: Bedürfnisäußerung und Bedarfsbegründung
Referent: Prof. Dr. Werner Haisch, Katholische Stiftungsfachhochschule, München
VORTRAG
Auswirkungen eines Professionellen Deeskalationsmanagements auf die betreuten Menschen, die Mitarbeiter und die Institution.
Referent: Ralf Wesuls, Dipl. Psychologe, Psychotherapeut, Gründung und Leitung des Instituts für Professionelles Deeskalationsmanagement
Referentin: Ingrid Wesuls, Kommunikationspädagogin, Tanzpädagogin, stellvertretende Leitung des Instituts für Professionelles Deeskalationsmanagement, Fachbereich Institutionen mit behinderten Menschen
VORTRAG
Die Einsamkeit in der sozialen Arbeit – Gestaltung von Nähe und Distanz
Referent: Carlos Escalera, Dipl. Pädagoge, stellvertretender Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf
Workshops
WORKSHOP 1
Vertiefung des Vortrages: Die Einsamkeit in der sozialen Arbeit – Gestaltung von Nähe und Distanz
Referent: Carlos Escalera, Dipl. Pädagoge, Stellvertretender Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf
WORKSHOP 2
Herausforderndes Verhalten – eine Annäherung aus unterschiedlichen Perspektiven und Konsequenz für die Konfiguration von Dokumentationssoftware
Referentin: Silke Frietsch, Dipl. Sozialpädagogin, Produktmanagerin Sozial der CGM Systema
WORKSHOP 3A
Kollegiale Ersthilfe und Nachsorge für Mitarbeiter
Referent: Dipl. Psych. Ralf Wesuls, Diplompsychologe, Psychotherapeut, Gründung und Leitung des Instituts für Professionelles Deeskalationsmanagement
WORKSHOP 3B
Verbale und nonverbale Deeskalationstechniken im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen betreuter Menschen
Referentin: Ingrid Wesuls, Kommunikationspädagogin, Tanzpädagogin, stellvertretende Leitung des Instituts für Professionelles Deeskalationsmanagement, Fachbereich Institutionen mit behinderten Menschen
WORKSHOP 4
Herausforderndes Verhalten als Folge von beeinträchtigter Kommunikationsfähigkeit
Referent: Martin Fichtmair, Heilpädagoge, Praxisbegleiter POB&A, Fachdienst Förderstätte, Mitarbeiter in der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, CAB Caritas-Augsburg Betriebsträger gGmbH
SCHLUSSWORT
Freitag, 9. Mai 2014
BEGRÜSSUNG / EINSTIMMUNG IN DEN TAG
Angelika Goy, Dipl. Sozialarbeiterin, Tai-Chi Lehrerin, St. Josefs-Stift gGmbH, Eisingen
VORTRAG
Selbstbewertung: Stolz und Scham in abhängiger Lebensführung
Referent: Prof. Dr. Werner Haisch, Katholische Stiftungsfachhochschule, München
VORTRAG
Betreuungsresistenz, Grenzen setzen – Grenzen sprengen
Referent: Hansruedi Lempen, Fachmann Psychiatrie, GBM Verantwortlicher
Referent: Guido Studer, Institutionsleiter der Stiftung Schmelzi
VORTRAG
Der Umgang mit Verhaltenseigenarten bei Menschen mit geistiger Behinderung – auch eine ethische Frage?
Referent: Prof. Dr. Theo Klauß, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät I für Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik