9.-11. Mai 2007, Diakonische Stiftung Wittekindshof
Programm
Tagungseröffnung
Herr Thünemann
Qualität in der Behindertenhilfe zwischen 1950 und 1980
"…wir, die wir die modernen Auffassungen lernen, werden doch nur von den älteren Brüdern belächelt, und alles bleibt, wie es war!"
Prof. Dr. Matthias Benad, Bethel, Institut für Diakonie- und Sozialgeschichte
Die aktuelle Situation der Diakonischen Stiftung Wittekindshof und die mögliche Bedeutung des GBM- Verfahrens für zukünftige Entwicklungen
Dr. Dierk Starnitzke, Theologischer Vorstand, Diakonische Stiftung Wittekindshof
Menschen mit geistiger Behinderung, die uns heraus- bzw. überfordern
Steckt hinter allen Verhaltensproblemen eine Stereotypie, Selbstbehauptung oder Selbstbewertung?
Prof. Dr. Werner Haisch, München
Fachliche Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung
Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge (Fachliche Bildung)
Bildungsauftrag für WfbM und Tagesförderstätte
Prof. Dr. Werner Haisch, München
Das GBM im BeB – aktuelle Entwicklungen
Rolf Drescher, BeB-Geschäftsführer
Redebeitrag:
Folien:
Aktuelle Entwicklung des GBM-Behindertenhilfeassistenten
Herr Schneider, All for One
Workshops/Arbeitsgruppen
AG 1: Mit dem GBM/ABW von der Bedarfserhebung bis zum persönlichen Budget
Gerhard Schaer, BeB
Hartmut Schumm, Stiftung Eben-EzerThemenübersicht
Mit dem GBM/ABW von der Bedarfserhebung bis zum persönlichen Budget
Interner Abstimmungsprozess zum ABW („Clearing“)
Einschätzung der strukturellen Rahmenbedingungen für das ABW
Individuelles Leistungspaket
AG 2: Kennzahlen und Steuerungsmöglichkeiten mit GBM
Barbara Holzkämper, Diakonische Werke Himmelsthür
AG 3: Metzler, IHP etc. – von den Leistungsträgern akzeptierte Verfahren in Konkurrenz zum GBM
Renate Bohnert, Ev. Stiftung Hephata
AG 4: Vom Aufwand zum Bedarf bei knappen Ressourcen
Gertrud Hanslmeier, München
AG 5: FIL- und Kalendererhebungen mit dem Modul "Arbeit und Arbeitsplatz"
Nutzen der Kalendererhebung für die ArbeitsorganisationUlrike Trojniar, BRAINS
AG 6: Arbeit und Arbeitsplatz – Einsatz des Moduls "APO"
Herr Schneider, All for One
Siegfried Heinrich, Nieder-Ramstädter Diakonie
AG 7: Das Gruppenbuch in der Praxis
Schulungskonzepte und ErfahrungenSabine Thater, Diakonische Stiftung Wittekindshof
Silke Frietsch, Nieder-Ramstädter Diakonie
Manja Petrick, Diakonie-Sozialwerk Lausitz
AG 8: Anwendung des GBM in einem heilpädagogischen Intensivbereich
Dr. Christina Heinrich, Andreas Müller, Martina Brandt, Diakonische Stiftung Wittekindshof