Zweck, Struktur, Grundbegriffe und Funktion im Rahmen der Bedarfserhebung
Vertiefungsangebot zum Thema, 22.11.10, München
Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen©
Beim GBM – Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen – handelt es sich um ein Verfahren zur Planung und Organisation der Betreuung im Wohnen, der WfbM und der Förderstätte. Der Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe empfiehlt seinen Mitgliedseinrichtungen, dieses Verfahren zur Qualitätssicherung und –gestaltung anzuwenden.
Lesen Sie im folgenden Einige Auszüge aus unserer Informationsbroschüre. Diese steht Ihnen im Bereich Publikationen komplett zum Download zur Verfügung.
Vertiefungsangebot zum Thema, 22.11.10, München
– für die gemeinsame Unterstützungsplanung /Abstimmung mit Menschen mit Behinderung (mit Symbolen) Die Nutzung dieser Materialien setzt den Erwerb der Lizenz GBM-ABW des BeB voraus. Kontakt: drescher@beb-ev.de PDF-Datei, 196 kb
Die GBM-Gremien und spezifischer Auftrag, GBM-Beauftragter des BeB-Vorstands, GBM-Fachbeirat des BeB, GBM/POB Kooperationsteam München, GBM-Regionalgruppen (der Anwender) PDF-Datei, 199 kb
Interviews mit Anwendern, behinderten Menschen und MitarbeiterInnen im Samariterstift Neresheim RAINER RAIZNER, DIPL.-PSYCH, TQM-AUDITOR, SAMARITERSTIFT NERESHEIM Soziale Einrichtungen, auch die der Behindertenhilfe, haben trotz der bekannten kritischen finanzpolitischen Lage immer noch den gesellschaftlichen und sozialpolitischen Auftrag, die Menschen ihrem Bedarf gemäß, zu betreuen, zu assistieren, zu fördern und zu pflegen. Dafür wird in der Zwischenzeit … Weiterlesen …
Beim GBM – Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen – handelt es sich um ein Verfahren zur Planung und Organisation der Betreuung im Wohnen, der WfbM und der Förderstätte. Der Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe empfiehlt seinen Mitgliedseinrichtungen, dieses Verfahren zur Qualitätssicherung und -gestaltung anzuwenden.Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Arbeitsmittel zur Bedarfserhebung und … Weiterlesen …
Grundsatz der Einheitlichkeit betreuerischen Handelns Betreuungsspezifische Leistungen in allen Lebensbereichen des behinderten Menschen (Wohnbetreuung, tagesstrukturierende Maßnahmen und pädagogisch/therapeutische Fachdienste) werden in einem einheitlichen Instrumentarium begründet und beschrieben. Das fachliche Konzept der Betreuung, die Konzeption zur Teamarbeit und zur betrieblichen Organisation ermöglicht diese einheitliche Betrachtungsweise. Grundsatz der Fachlichkeit von Betreuung Eigenwert jeder Lebensform, d.h. auch die … Weiterlesen …