Anliegen

Beim GBMGestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen – handelt es sich um ein Verfahren zur Planung und Organisation der Betreuung im Wohnen, der WfbM und der Förderstätte. Der Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe empfiehlt seinen Mitgliedseinrichtungen, dieses Verfahren zur Qualitätssicherung und -gestaltung anzuwenden.
Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Arbeitsmittel

zur Bedarfserhebung und Betreuungsplanung

  • im Wohnen
  • in der Werkstatt für behinderte Menschen
  • im Förderbereich

und zur Erstellung eines koordinierten Gesamthilfeplans.

  • Ein GBM-Modul für das ambulant betreute Wohnen befindet sich derzeit in der Entwicklung.
  • Ein GBM-Modul für die Arbeit mit Menschen mit körperlicher Behinderung befindet sich derzeit in der Entwicklung.
  • Das Konzept ist grundsätzlich auf weitere Bereiche z.B. Schule, FeD übertragbar.

zur Strukturierung der Arbeitsorganisation nach Standards der Betreuung

  • Berechnung von Zeitbudgets für jede/n Betreute/n
  • Gestaltung des Tages- und Wochenablaufs gemäß der Lebensführung des betreuten Menschen
  • Qualifikation der Mitarbeiter/innen nach Maßgabe des Betreuungsbedarfs

zur strategischen Planung des Dienstleistungsangebots der Einrichtung

  • Leistungsbeschreibung der Einrichtung, Bereiche und Abteilungen
  • Prospektive Planung des Leistungsangebots der Einrichtung
  • Statistisch gestützte Ist-Soll Analysen betrieblicher Standards und Berechnungen des Personalbedarfs

Die Auswertungsmöglichkeiten mit Hilfe der EDV sichern die Gleichbehandlung der Daten als Grundlage für die Interpretation des Einzelfalls, die fachliche Diskussion und die konzeptionelle Ausgestaltung der betrieblichen Rahmenkonzeption („Leitbild“).

Die All for One Systemhaus AG hat in Zusammenarbeit mit dem BEB das GBM-Verfahren in der EDV-Lösung GBM-Behindertenhilfe-Assistent umgesetzt.

Screenshot Organisationsstruktur

Abbildung: Organisationsstruktur im GBM-Behindertenhilfe-Assistent mit den wichtigsten Personendaten und den FIL-Erhebungen.

 

Mehr zum GBM lesen Sie in unserer Broschüre.